Whisky des Monats November 2013
Longrow Peated Single Malt Scotch Whisky
Longrow oder Springbank
Wer sich auf den Weg nach Campbeltown, der Hauptstadt der Halbinsel Kintyre macht, wird vergebens nach einer Whiskybrennerei mit dem Namen Longrow suchen. Allenfalls ein Straßenschild lässt sich ausfindig machen. Die Whiskybrennerei Longrow destillierte zuletzt vor über 100 Jahren im Jahr 1896. Unser Whisky des Monats stammt verständlicherweise nicht aus dieser Brennerei – wenn es überhaupt noch irgendwo auf der Welt ein paar Tropfen gibt, sind sie wahrscheinlich kaum zu bezahlen – sondern aus der Brennerei Springbank, die gleich nebenan liegt. Auf dem Gelände der ehemaligen Brennerei Longrow befindet sich heute die Abfüllanlage von Springbank.
Hinter der Bezeichnung „Longrow" verbirgt sich also ein Springbank. Der Eigentümer der Brennerei – der Ururgroßenkel des Gründers – begann 1973 damit, einen rauchigen Whisky zu brennen, der die Whiskys der nicht weit enfernten Hebrideninsel Islay zum Vorbild hat. Im Gegensatz zu dem klassischen Springbank wird Longrow aus Gerstenmalz destilliert, das 48 Stunden über Torfrauch getrocknet wurde. Der zweite wichtige Unterschied besteht darin, dass Longrow nur zweifach destilliert wird – für den klassischen Springbank wird die Hälfte eines Produktionslaufes dreifach destilliert.
Trotz der Ähnlichkeiten des Herstellungsprozesses mit Whiskys von Islay, bewahrt der seit 1992 regelmäßig produzierte Longrow dennoch seine Eigenständigkeit. Ein Grund hierfür ist sicherlich der Umstand, dass das zum Trocknen verwendete Torf nicht von den Inseln stammt, sondern aus einem in der Nähe der Brennerei gelegenen Torffeld. So zeigt sich in der Nase auch kein für Islaywhiskys typischer Jod- und Seetanggeruch.
Bemerkenswert für alle bei Springbank hergestellten Whiskys ist, dass sie ausschließlich aus in der Brennerei von Hand gemälzter Gerste hergestellt werden. Die Handvoll anderer schottischer Brennereien, die noch Gerstenmalz in Handarbeit herstellen, produzieren lediglich einen kleinen Teil ihres Bedarfes an Malz auf klassische Weise – der Hauptanteil wird von Großmälzereien geliefert. Ökonomisch gesehen ist das Festhalten an traditionellen Produktionsmethoden nämlich überhaupt nicht sinnvoll, da Arbeitszeit heutzutage sehr teuer ist. Gut, dass es noch Unternehmen in Privatbesitz gibt, bei denen die wirtschaftliche Rentabilität nicht das alleinige Maß aller Dinge ist!
- Ursprungsland:Schottland
- Gebiet:Campbeltown
ddd- Artikelnummer:80571
- Nettofüllmenge:0,7 l
- Kategorie:Spirituosen
- Geschmack:Ein rauchiger, zweifach destillierter Whisky aus der Brennerei Springbank in Campbeltown.
- Farbe:Helles Gold
- Duft:Birnenkompott, Vanille, sich langsam entwickelnder Rauch, Leder und Salz
- Finish:Lang und süß mit anhaltendem Rauch
- Geschmack:Rauchig, über Lagerfeuer geröstete Marshmallows, Weinbeeren
- Stil:Rauchiger, fruchtiger Single Malt
- Alkoholgehalt:46 %
- Zuckercouleur:Nein
Expertise anzeigen 